Farben: SCHWARZ , SILBER oder ROT
Der RIAA Phono-Vorverstärker – zweifach gut
Der SPL Phono-Vorverstärker Phonos duo erweitert den renommierten SPL Phono-Vorverstärker Phonos um ein symmetrisches Stereo-Eingangs- und Ausgangs-Paar. Phonos duo ist somit noch vielseitiger.
Ganz egal ob Moving Magnet (MM) oder Moving Coil (MC) Tonabnehmersysteme – die SPL VOLTAiR-Technologie und das RIAA-Entzerrungsfilter im legendären Douglas-Self-Design bilden die Grundlage für großartigen Phono-Klang.
Gutes Design – muss sein
Optisch fügt sich die SPL Phonos duo Phono-Vorstufe perfekt in die SPL HiFi-Linie Professional Fidelity ein – und ist natürlich in den drei Grundfarben Schwarz, Rot oder Silber erhältlich.
MM & MC
Es gibt zwei Tonabnehmersysteme für Schallplattenspieler:
Moving Magnet (MM) und Moving Coil (MC).
Moving Magnet
Moving-Magnet-Tonabnehmer erzeugen durch die Bewegung eines Magneten zwischen Kupferspulen eine Spannung. Um die bestmögliche Linearität des Frequenz- und Phasen-Gangs zu erzielen, wird die Kapazität zur Anpassung des Tonabnehmers verändert. Phonos duo bietet für diese Anpassung sechs verschiedene Kapazitäten an:
12 pF, 47 pF, 100 pF, 150 pF, 220 pF und 330pF.
Moving Coil
Der Moving-Coil-Tonabnehmer ist ebenfalls ein kleiner
elektromagnetischer Generator. Jedoch sind bei diesem die Magnete fest verankert – und die Spulen bewegen sich zwischen den Magneten. Das Prinzip ist genau umgekehrt zum Moving-Magnet-Tonabnehmer. Folgerichtig ist nicht die Kapazität, sondern die Impedanz der entscheidende Parameter zur Anpassung an den Tonabnehmer. Phonos duo bietet für diese Anpassung sechs verschiedene Impedanzen an:
20 Ohm, 50 Ohm, 100 Ohm , 220 Ohm, 500 Ohm und 1 kOhm.
MC oder MM ?
Moving-Coil-Tonabnehmersysteme gelten gemeinhin als die audiophileren Systeme, da sie aufgrund der geringen Masse eine schnellere und damit feinere Abstastung erlauben.
Sie holen sozusagen die feinsten Nuancen aus der Rille.
Die Ausgangsspannung eines Moving Coil-Tonabnehmersystems ist mit nur wenigen Hundert Mikrovolt extrem klein und ist daher empfindlicher gegenüber Rauschen und induziertem Brummen.
Die sehr geringe Ausgangsspannung muss extrem rauschfrei verstärkt werden und benötigt deswegen einen sehr anspruchsvoll aufgebauten Vorverstärker.
Phonos duo bietet mit bis zu 70 dB Vorverstärkung einen der leistungsstärksten Phono-Vorverstärker für Moving Coil-Systeme an. Dank der SPL 120V-Technologie verstärkt Phonos duo extrem rauscharm, linear und phasenstarr.
Moving Coil-Tonabnehmer haben eine sehr kleine Induktivität und Impedanz.
Dies bedeutet, dass die Effekte der Kabelkapazität (vom Tonabnehmer bis zum Vorverstärker) nicht so schwer ins Gewicht fallen. Die Impedanz hingegen ist hier der relevante Parameter und kann deswegen am Phonos duo in sechs Werten eingestellt werden. Die Hersteller geben die Impedanzen der Tonabnehmer an. Diese sollten möglichst genau eingehalten werden.
Moving-Magnet-Tonabnehmer hingegen sind robust und oftmals preisgünstiger.
Die hohe Masse der sich bewegenden Magnete sorgt allerdings für mehr Trägheit, was sich in einer nicht so präzisen Abtastung der Rille äußert. Allerdings werden in modernen Moving-Magnet-Systemen auch Neodym-Magnete eingesetzt, deren Masse deutlich geringer ist.
Solche Moving-Magnet-Systeme können auch mit einigen Moving-Coil-Systemen in Punkto Abtastungsgenauigkeit mithalten.
Bei Moving-Magnet-Tonabnehmern spielt die Kapazität eine entscheidende Rolle.
Dies bedeutet, dass die Effekte der Kabelkapazität (vom Tonabnehmer bis zum Vorverstärker) hier nicht zu vernachlässigen sind. Die Kapazität für Moving-Magnet-Tonabnehmer kann am Phonos duo deswegen in sechs Werten eingestellt und optimal an das System angepasst werden.
Tipp:
Falls Zweifel bestehen, welche Kapazität mit der des Tonabnehmers übereinstimmt, können einfach die Kapazitäten am Phonos duo durchgeschaltet werden. Solange der Hochtonbereich zunimmt ist die Kapazität unter der des Tonabnehmers. Nimmt der Hochtonbereich wieder ab, ist die Kapazität höher als die des Tonabnehmers.
Freie Auswahl – Symmetrisch oder unsymmetrisch
Phonos duo bietet zwei Stereo-Eingangs- und Ausgangs-Paare. Ein symmetrisches Ein-und Ausgangspaar mit XLR-Ein- und Ausgängen und ein unsymmetrisches Ein-und Ausgangspaar mit Cinch-Buchsen.
Mit dem Schalter INPUT auf der Front des Phonos duo kann zwischen den beiden Stereo-Eingängen umgeschaltet werden.
Das Ausgangssignal liegt immer parallel an beiden Ausgangspaaren an – unabhängig vom ausgewählten Eingangspaar.
Anschlüsse
Es stehen vergoldete Cinch- und XLR-Buchsen für den Anschluss des Plattenspielers und zur Weiterleitung an einen Vorverstärker wie dem Director Mk2 oder dem Elector zur Verfügung.
Ein Masseanschluss ist als vergoldetes Anschlussterminal ausgeführt, in das die Masse-Leitung geklemmt werden kann.
Phonos duo verfügt auf der Rückseite zusätzlich über einen Schalter mit der Bezeichnung GND LIFT. Mit dieser Ground-Lift-Funktion können Brummschleifen behoben werden, indem bei gedrücktem Schalter die interne Masse von der Gehäusemasse getrennt wird.
Perfekter Pegel
Mit Hilfe des Schalters GAIN kann die Vorverstärkung, also der Ausgangspegel des Phonos duo, bestimmt werden. Es stehen drei Werte zur Auswahl. In der Position „Low“ beträgt die Verstärkung für MM-Systeme +30 dB und für MC-Systeme +50 dB.
Das ist optimal in der Kombination mit standard HiFi-Geräten, die mit einem Referenzpegel von -10 dBV arbeiten. In der Schalterstellung „Med“ wird die Verstärkung um 10 dB erhöht (MM = +40 dB, MC = +60 dB).
Steht der Schalter auf der Position „High“ wird die Verstärkung um weitere 10 dB angehoben (MM = +50 dB, MC = +70 dB). So ist der Ausgangspegel in etwa so laut wie der von modernen DA-Wandlern bei einem Referenzpegel von 0 dBfs = 15 dBu.
Rumble
Das Rumpeln des Antriebsmechanismus des Plattenspielers wird durch die hohe Verstärkung des Bassbereichs durch die inverte RIAA-Entzerrung in der Wiedergabe mit verstärkt (siehe RIAA-Entzerrung). Phonos duo bietet mit dem schaltbaren Rumble-Filter die Möglichkeit, dieses Rumpeln zu entfernen.
Mute
Mit dem Schalter MUTE können alle Ausgänge stummgeschaltet werden stummgeschaltet werden.
Klingt gut
Bei allen Geräten der Professional-Fidelity-Serie entwickeln wir von Anfang an nicht nur nach Plan, sondern auch nach Gehör. Viele der grundlegenden Bauteile werden in Durchsteckmontage (THT) auf den Platinen verbaut. So können wir sicherstellen, dass wir die Komponenten verbauen können, die am besten klingen.
RIAA-Entzerrung
Die RIAA-Entzerrung ist eine Spezifikation für die Aufnahme und Wiedergabe von Schallplatten, die von der Recording Industry Association of America (RIAA) vorgeschlagen wurde. Mit den RIAA-Entzerrungskurven wurde ein globaler de-facto Industriestandard für Schallplatten ab 1954 eingeführt.
Die RIAA-Entzerrung benutzt beim Schneiden der Platte eine Pre-Emphasis bei der die tiefen Frequenzen reduziert und die hohen Frequenzen angehoben werden (blauen RIAA-Kurve).
Der Bass wird um bis zu 20 dB reduziert, um für mehr Platz und eine längere Laufzeit der Schallplatte zu sorgen. Der Hochtonbereich wird um bis zu 25 dB angehoben, um den Signal-Störgeräuschabstands zwischen dem Rauschen und dem Hiss des Schallplattenmediums zum Audiosignal zu erhöhen.
Bei der Wiedergabe geschieht dann im Phonos genau das Gegenteil. Der De-Emphasis-Filter (rote RIAA-Kurve) kompensiert die Pre-Emphasis und das Ergebnis ist ein linearer Frequenzverlauf.
Douglas Self Design
Die RIAA-Entzerrung des Phonos wurde nach den Empfehlungen von Douglas Self entwickelt. Idee: Viele kleine Kapazitäten anstelle weniger großer Kapazitäten.
Vorteile: Die Kapazitäten laden und entladen schneller, was eine besser Auflösung und schnelleres Impulsverhalten bewirkt. Im gesamte RIAA-Equalizer kommen ausschließlich audiophile Styroflex-Kondensatoren zum Einsatz.
Zur Person: Douglas Self ist ein britischer Ingenieur der Elektronik mit einem ausgeprägtem Hang zu Audio.
Er ist mit Ehrentiteln der Universität Cambridge ausgezeichnet und lehrt Psychoakustik an der Universität von Sussex.
Klingt gut
Bei allen Geräten der Professional-Fidelity-Serie entwickeln wir von Anfang an nicht nur nach Plan, sondern auch nach Gehör. Viele der grundlegenden Bauteile werden in Durchsteckmontage (THT) auf den Platinen verbaut. So können wir sicherstellen, dass wir die Komponenten verbauen können, die am besten klingen.
Die VOLTAiR-Technologie
Die 120V-Technologie ist unsere Referenztechnologie. Sie ist weltweit einmalig im Audio-Bereich, denn sie arbeitet mit einer Gleichspannung von 120 Volt. Dies entspricht der vierfachen Betriebsspannung von IC-basierten Halbleiter-Operationsverstärkern. Diese unübertroffene Technologie bezeichnen wir in unserer Professional-Fidelity-Serie als VOLTAiR-Technologie.
Eine möglichst hohe Audioqualität benötigt eine möglichst hohe Audio-Betriebsspannung.
Die 120V-Technologie arbeitet mit +/- 60 V. Um eine so hohe Spannung verarbeiten zu können, haben wir spezielle proprietäre Operationsverstärker entwickelt, die mit einer Gleichspannung von +/- 60 V arbeiten können – die SPL 120V-SUPRA-Operationsverstärker. Diese hohe Spannung würde konventionelle Bauteile und Operationsverstärker zerstören.
Die 120V-Technologie erzielt außergewöhnliche technische Spezifikationen und klangliche Vorteile. Technisch betrachtet, bezüglich Dynamikumfang, Rauschabstand und Übersteuerungsfestigkeit. Klanglich betrachtet, bezüglich Detailreichtum und einem absolut entspannten Hörvergnügen.
Das „120V“ im Namen der Technologie hat übrigens nichts mit der lokalen Netzspannung aus der Steckdose zu tun. Hier geht es um die Betriebsspannung im Gerät, mit der die Audiosignale verarbeitet werden.
Die Netzspannung aus der Steckdose wird im geräteinternen Linear-Netzteil mit Ringkerntransformator auf die benötigte Sekundärspannung transformiert. Gleichrichter wandeln diese Wechselspannung in die im Audio-Gerät benötigten Gleichspannungen.
VOLTAiR setzt sich aus den Begriffen Volt und Air zusammen.
Volt ist die Einheit der elektrischen Spannung und Air das englische Wort für Luft.
VOLTAiR steht symbolisch für die aus der hohen Audio-Spannung resultierende, gefühlt grenzenlose Dynamik.
Vergleich
Die meisten Audio-Geräte arbeiten mit einer internen Betriebspannung von +/-15 Volt und können so einen maximalen Eingangspegel von +21.5 dBu verarbeiten. Hat ein DAC zum Beispiel einen Ausgangspegel von +22 dBu bei 0 dBFS würden Pegelspitzen des Musikmaterials schon in der Eingangsstufe des Gerätes für Übersteuerungen sorgen. Alle Komponenten im Audio-Gerät arbeiten oft im Grenzbereich. Das Ergebnis ist ein unruhiger Klang, der Stress und eine schnellere Gehörermüdung verursacht.
Geräte von SPL mit VOLTAiR-Technologie können dank der höheren internen Betriebsspannung von +/- 60 Volt Eingangspegel von +32.5 dBu verarbeiten – bieten also 12 dB mehr Headroom. Alle Bauteile arbeiten folglich kontinuierlich im optimalen Arbeitsbereich. Das Resultat ist ein sehr angenehmes, natürliches und entspanntes Klangerlebnis. So genießen Sie Ihre Musik in jedem Detail.